Mittwoch, 24. Oktober 2018

Kalender Wiesmoor historisch

Kalenderredaktion und Foto-Quellen
v.l.: Hermann Schreiber, Gerold Dreyer, Henry Herten, Friedrich Völler, BM;
Ingrid Hennek, Friedhelm Jelken, Hasso Ulrich, Hinrich Galts,
Peter Junker, Edith Schendera, Ewald Hennek, Helmut Schmidt
Fast schon wie Weihnachten - alle Jahre wieder: Der Kalender Wiesmoor historisch! Die 12. Ausgabe wurde heute im Torf- und Siedlungsmuseum bei Tee und Krintstuut vorgestellt. Auch Wasser gab es auf Wunsch.

Die Redaktion um Ingrid und Ewald Hennek sowie Hermann Schreiber hatte wieder passende historische Fotos ausgesucht. Unterstützt wurde sie dabei durch die Beiträge von vielen Interessierten aus deren Beständen.

In den Kalender geschafft haben es diese Bilder:
Kalender 2019

Januar (Frees/ Dreyer)

Diese seltene Aufnahme zeigt die Gebäude der ehemaligen NWK-Landwirtschaft in Rammsfehn. Heute ist dort eine Wohnhaussiedlung. Gegenüber der Gaststätte „Goldener Anker“ führt der Holunderweg in die Siedlung.
Auf den Weide- und Ackerflächen befinden sich heute ein Golfplatz und die Baumschule der Wiesmoor~Gärtnerei GmbH. Eine Erläuterung zu den Gebäuden ist auf der Kalenderrückseite abgedruckt.

Februar (Friedhelm Jelken, DG Zwischenbergen)

1958 gründete Wilhelm Wessels ein Geschäft und eine Reparaturwerkstatt für Zweiräder, Rasenmäher und Elektrogeräte. Eine AVIA-Tankstelle und eine Poststelle wurden ebenfalls angegliedert. Trotz einer Modernisierung im Jahr 1960 wurde aufgrund der Randlage Zwischenbergens das Geschäft 1988 geschlossen. Im Blumenbeet sitzt Juliane Wessels mit Sohn Johann.

März (Bohlsen/Hennek)

Vor 5O Jahren, am 6. September 1969 (Blütenfest-Sonnabend), wurde die Blumenhalle eröffnet. 2012 wurde eine umfangreiche Sanierung und Erweiterung durchgeführt. Gleichzeitig wechselte die Tourist-Info vom Torhaus in die Blumenhalle. Die Idee, im Winter eine Eisbahn in der Halle anzubieten, wurde erst nach über 40 Jahren umgesetzt. Damals gab es dafür keine Mehrheit im Bewirtschaftungsausschuss.

April (Edith Schendera)

Torf wurde nicht nur zu Heizzwecken abgebaut. Der abgebildete Bagger sticht Soden und legt sie in Rillen ab.
Nach der Trocknung wurden die Soden gemahlen und u.a. als Einstreu für Pferde genutzt. Die Verwendung als Pflanzenerde hat heute einen sehr hohen Stellenwert.

Mai (Helmut Schmidt)
Ein Blick vom höchsten Schornstein (75 m) des Kraftwerks zeigt in Richtung Süd-Osten. Vorne links vom Kanal die ev. Kirche, dann das alte Pfarrhaus. Der noch unbebaute Weg nach links ist der T-Weg, der heutige Amselweg.
Rechts des Kanals vorne der Luna-Park von Direktor Hinrichs, dahinter rechts das Verwaltungsgebäude und die Werkstaft der Torfgewinnung. Gleich hinter dem Werkstattgebäude beginnen schon die Flächen mit dem gebaggerten Torf. Die Aufnahme entstand in den 1950er Jahren.

Juni (Bohlsen/Hennek)
Eine Attraktion Wiesmoors gibt es leider auch nicht mehr: den Märchenpark. Von Pfingsten 1967 bis etwa 1987 war der Park im Torfkrug-Garten in Betrieb. Neben einer Wasserorgel gab es auch die Lorenbahn, Jan Klein“.
Weitere Informationen befinden sich auf der Kalenderrückwand.

Juli (Hasso Ulrich, DG Hinrichsfehn)
Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre Hinrichsfehn“ gab es einen Korso mit geschmückten Wagen durchs Dorf.
Die auf dem Anhänger sitzende Blaskapelle wird von Jürgen Guthals' Holder-Trecker gezogen. Er sitzt mit Sohn Gerhard auf dem Trecker. In der Eingangstür vom „Blauen Fasan“ stehen, jeweils in Trachtenkleidung, links Serviererin Berta Niemann und rechts die Wirtin Frau Linne.

August (Henry Herten)
Im sog. „Nachtjackenviertel“ zierte innerhalb einer großen Rasenfläche der Schriftzug „HERZLICH
WILLKOMMEN “ den Ortseingang von Wiesmoor. Am unteren Bildrand sieht man von links nach rechts die Tankstelle Südema, Fahrzeugbau Schröder KG und Bohlen & Doyen; rechts im oberen Bereich den Sportplatz.

September (Hinrich Galts)
1961 befuhr der Blütenkorso noch die Hauptstraße. Unsere Aufnahme zeigt den Korso vom Nielsenpark kommend in Richtung Voßbarg fahrend. Oben sieht man das Kraftwerk. Der Südema-Bus im Hintergrund fuhr im Pendelverkehr zur Freilichtbühne.

Oktober (Bohlsen/Hennek)
Mit diesem Mercedes 220 Cabrio B fuhr Direktor Hinrichs (stehend, mit Fotoapparat) seine Gäste aus Politik und Wirtschaft zur Besichtigung ins Moor. Diese Ausfahrt fand während des Blütenfestes 1955 statt.

November (Dreyer)
Vor dem Brand des Torfbunkers am Kraftwerk gab es wiederholt Brände oder auch Explosionen von Turbinen. Menschen kamen zum Glück nie zu schaden.

Dezember (Dreyer)
Diese Winteraufnahme der Torfmieten in „Kanal 10“ dienten als Winteıvorrat, wenn kein Torf aus den Reservaten angefahren werden konnte. Ein großer Kran entlud die Torfloren.

Der Kalender, Format A3, quer, besteht aus 13 Bildern, schwarz/weiß, auf 200g LuxoCreme-Papier mit 1,3-fachem Volumen. Im Kalendarium sind zu finden: Datum, Tag, Feiertage, Backtage des Museums, Blütenfest-Datum, Termin-Memo und Mondphasen. Die Rückwand enthält weitere Bilder und ergänzende Informationen.

Es wurden 500 Exemplare aufgelegt, die zum seit Jahren unveränderten Preis von € 16,80 angeboten werden. Erworben werden kann der Kalender im Kaufhaus Behrends, Olga Behrends, Kiosk am Markt, Susannes Buchhandlung, Hermann Schreiber, Fußpflege Rita Oltmanns (Hinrichsfehn), Verlag Print Media.
Pro verkauftem Exemplar erhält das Torf- und Siedlungsmuseum 1 € als Spende.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen