Sonntag, 11. Dezember 2016
Trauercafé - gemeinsam statt einsam
Das Trauercafé in Wiesmoor trifft sich mit Mathilde Renken-Janßen, assistiert wird sie dabei von den Trauerbegleiterinnen Therese Beekmann (rechts) und Katrin Herz (links).
Einladung ins Trauercafé
Wiesmoor Besonders die Advents- und Weihnachtszeit ist für Trauernde gefüllt mit trauernden Angedenken. Darum laden die Trauerbegleiterinnen der Ökumenischen Hospiz- und Besuchsdienstgruppe Wiesmoor zu einer besonderen Adventsfeier alle Trauernden am Mittwoch, den 12. Dezember von 17:00 bis 18:30Uhr ein. Sie sind herzlich eingeladen. Sie können gern kommen ohne sich anzumelden. Die Teilnahme am Trauercafé ist kostenlos. Auf größte Verschwiegenheit wir Wert gelegt.
Das Trauercafé findet im Gemeindehaus der Friedenskirche, Wiesmoor, Mullberger Str. 9A, an jedem 2. Mittwoch im Monat statt.
Trauerarbeit heißt Raum und Zeit zu schaffen für das Unaussprechliche. Bestatter stellen einen zeitlich begrenzten und ritualisierten Raum bei der Aufbahrung eines Verstorbenen zur Verfügung.
Trauerbegleiter öffnen diesen Raum auf der seelisch-mentalen Ebene. Die einfühlsame, zugewandte Haltung in der Begleitung von Trauernden findet jedoch oft erst Wochen oder Monate nach dem Verlust statt. Clemens Müller nennt diesen Raum und den Rahmen in der Trauerarbeit den post-(traumatischen) Trauer-Raum. Im Rahmen seiner Trauerbegleitung bekommt die oft zitierte »Achterbahn der Gefühle« so einen Namen und eine Struktur.
Die nächsten Termine im Neuen Jahr im Trauercafé
jeweils von 17 – 18:30 Uhr: 11. Januar 2017, 8. Februar 2017, 8. März 2017 , 12. April 2017, Mathilde Renken-Janßen: telefonisch erreichbar unter 049 44 - 306 80 25
Freitag, 9. Dezember 2016
Lichterfest in Wiesederfehn
Bereits am 1. Advent feierten die Bürger Wiesederfehns und ihre Besucher das Lichterfest. Das scheint mittlerweile Tradition im Dorf zu werden. Im vergangenen Jahr hatten Vandalen etliche geschmückte Bäume und ihre Lichterketten beschädigt. Das wurde in diesem Jahr zum Glück nicht wiederholt. Ein kleiner Wermutstropfen trübte aber auch in diesem Jahr den sonst hervorragenden Eindruck: Zwölf Groggläser fanden nicht mehr den Weg zurück zum Ausschank!
Nachstehend einige Eindrücke:
Heute, am 9. Dezember war ein Team vom Friesischen Rundfunk bei den Veranstaltern und produzierte einen Bericht über diese rührige Nachbarschaftsinitiative. Nach getaner Arbeit stellte man sich noch vor dem illuminierten Jannburger Weg für ein Erinnerungsfoto auf.
Nachstehend einige Eindrücke:
Foto: Adams |
Fotos 2 - 6: Hagedorn |
![]() |
Foto übermittelt |
Arche-Treff am Ottermeer
Vor über 20 Jahren begann an der Grundschule am Ottermeer eine neue Zeit: Eine Kooperationsklasse wurde eingerichtet. Diese Schule hatte sich die Aufgabe gestellt, jedes Kind, unabhängig ob behindert oder nicht behindert, schulisch zu betreuen und zu unterrichten. Vor 15 Jahren gründete sich der Verein Arche-Treff am Ottermeer e.V. - interessierte Eltern hatten sich hier zusammengefunden, um die Schule in ihrer wertvollen, aber schwierigen Arbeit zu unterstützen. Im Jahr 2008 drohte dieser Schule sogar eine Änderung der Schulform, die bedeutet hätte, dass die wohnortnah beschulten Kinder mit Defiziten zentralisiert in Internaten zusammengefasst würden. Der Verein Arche-Treff organisierte eine lautstarke Demonstration gegen diese Pläne, an der neben den Bürgermeistern von Wiesmoor und Großefehn auch der Landesbehindertenbeauftragte teilnahm. Selbstverständlich waren auch die Lehrer, Schüler und Eltern mit dabei!
Letztendlich konnte der Status der Inklusionsschule erhalten bleiben und die Grundschule am Ottermeer ihre anerkannt gute Arbeit fortsetzen.
Im Jahr 2016 besteht der Arche-Treff am Ottermeer 15 Jahre. Diesem Umstand wurde beim Schulfest im September Rechnung getragen, Hilke und Carlo Bruch hatten dazu eine Fotodokumentation erstellt.
Heute, am 9. Dezember, war die Adventsfeier des Arche-Treffs in den Räumen der Grundschule am Ottermeer der feierliche Abschluss des Jubiläumsjahres.
Im Flur war ein Tisch mit einer Krippenszene unterhalb des Adventskranzes aufgestellt. Hier spielte Manuela Stadtlander-Lüschen, Vereinsvorsitzene, weihnachtliche Lieder und die Kinder am Tisch sangen mit. Eltern, Großeltern und Geschwister freuten sich darüber,
Letztendlich konnte der Status der Inklusionsschule erhalten bleiben und die Grundschule am Ottermeer ihre anerkannt gute Arbeit fortsetzen.
Im Jahr 2016 besteht der Arche-Treff am Ottermeer 15 Jahre. Diesem Umstand wurde beim Schulfest im September Rechnung getragen, Hilke und Carlo Bruch hatten dazu eine Fotodokumentation erstellt.
Heute, am 9. Dezember, war die Adventsfeier des Arche-Treffs in den Räumen der Grundschule am Ottermeer der feierliche Abschluss des Jubiläumsjahres.
Im Flur war ein Tisch mit einer Krippenszene unterhalb des Adventskranzes aufgestellt. Hier spielte Manuela Stadtlander-Lüschen, Vereinsvorsitzene, weihnachtliche Lieder und die Kinder am Tisch sangen mit. Eltern, Großeltern und Geschwister freuten sich darüber,
Schulleiterin und stellvertretende Vereinsvorsitzende Andrea Harms bedankte sich bei den Sponsoren, die den Verein tatkräftig und finanziell unterstützen.
Im Anschluss an die musikalische Eröffnung der Adventsfeier wechselten die Beteiligten in einen Klassenraum. Rings um einen Tisch waren Stühle aufgestellt - Kinder nahe am Tisch, Erwachsene weiter im Hintergrund. Der Raum war nur schwach beleuchtet und Manuela Stadtlander-Lüschen erzählte die Weihnachtsgeschichte auf eine besondere Weise, wobei die Kinder auch mitwirken konnten - so bastelten sie aus Wattebäuschen die Schafe für die Hirten auf dem Felde. Das war sehr schön anzuschauen und eine besondere Stimmung verbreitete sich.
Für das anschließende Beisammensein war ein köstliches Büfett vorbereitet und auch der heiße Punsch stand bereit.
Mittwoch, 7. Dezember 2016
Kleiderbörse feiert Jubiläum
Inzwischen ist die Börse sehr gut angenommen. Das Spendenaufkommen ist nach wie vor groß. Deshalb soll im neuen Jahr der Personenkreis der Nutzer vergrößert werden. Das Angebot gilt dann für Jedermann und nicht mehr nur für Inhaber eines Bezugsscheins. Hintergrund dieses Beschlusses ist, dass auch Menschen, deren Einkommen gerade oberhalb der Bedürftigkeitsgrenze ist, die Möglichkeit zu einem kostengünstigen Einkauf hochwertiger gebrauchter Ware bekommen.
Am heutigen Mittwoch um 11 Uhr machte Manuela Stadtlander-Lüschen, Vorsitzende des Wiesmoorer Generationenvereins, die Presse auf dieses erweiterte Angebot aufmerksam.
Als kleines Jubiläumsgeschenk an die Kunden wurde eine kleine Kuchen- und Getränkebar vorgehalten, an der die Besucher vorweihnachtlich verwöhnt wurden.
![]() |
Hanna Seiler (li.) kredenzt einen Punsch |
Auto aufgebrochen
Wiesmoor - In Auto eingebrochen:
Gestern zerstörte zwischen 17:30 Uhr und 19:00 Uhr ein bislang unbekannter Täter eine Autoscheibe und stahl ein Portemonnaie und Lebensmittel aus dem Fahrzeug. Das Auto, ein schwarzer Daimler E350d, stand zu diesem Zeitpunkt in der Schulstraße. Wer Hinweise auf verdächtige Personen hat möge sich bei der Polizei in Wiesmoor unter der Telefonnummer 04944-9169110 melden.
Dienstag, 6. Dezember 2016
Einbruchserie setzt sich fort!
Altkreis Aurich (ots) - Kriminalitätsgeschehen
Wiesmoor - In Golfclub eingebrochen:
In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen 22:30 Uhr und 01:00 Uhr in einen Golfclub an der Straße Am Golfplatz ein. Ein Fenster wurde gewaltsam geöffnet, so dass das Gebäude betreten werden konnte. Es wurden gestohlen. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei in Wiesmoor unter der Telefonnummer 04944-9169110 entgegen.
Montag, 5. Dezember 2016
Winterprogramm der Stadtjugendpflege
Das Team der Stadtjugendpflege gibt bakennt:
Auch speziell für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren werden verschiedene Fahrten ausgerichtet. So geht es zum Kart fahren und McDonalds nach Rastede, zum Lasertag nach Leer und zur Skatehalle „Playground“ nach Aurich.
Erstmals bietet das Winterprogramm die Möglichkeit für Kinder, gemeinsam mit ihren Eltern an Veranstaltungen teilzunehmen. Anfang Februar findet ein Familiendinner unter dem Motto „Kinder kochen für ihre Eltern“ statt. Hierzu können Kinder Geschenkgutscheine für das bevorstehende Weihnachtsfest erwerben. Im März können dann Töchter mit ihren Müttern gemeinsam in der Kletterhalle kraxeln.
Die Anmeldung erfolgt über die Jugendpflege unter 04944-927471 oder 04944-927421. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben und sind im Büro der Jugendpflege in der KGS Wiesmoor, Raum 303, zu bezahlen.
Monatsprogramm in
neuem Outfit
Das Winterprogramm 2017 der Stadtjugendpflege Wiesmoor präsentiert
sich in einem völlig neuen Gewand: Fakten, Fakten, Fakten, nur noch das, was
wirklich wichtig ist und das jetzt alles in Farbe .
Auch inhaltlich hat das Programm viel Neues zu bieten:
Unter dem Motto „Reisen“ können sechs verschiedene
Länder (Italien, Korea, Russland, USA,
Schweden und natürlich die Heimat Ostfriesland) unter kulinarischen, kreativen,
filmischen, kulturellen, sportlichen und/oder spielreichen Aspekten
kennengelernt werden.
Bei der Teilnahme am Silversterlauf in Emden und bei der
Sandkruger Schleife stehen sportliche Aktivitäten im Vordergrund.
Auch speziell für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren werden verschiedene Fahrten ausgerichtet. So geht es zum Kart fahren und McDonalds nach Rastede, zum Lasertag nach Leer und zur Skatehalle „Playground“ nach Aurich.
Kulinarische Genüsse bilden einen weiteren Schwerpunkt im
Winterprogramm: Es gibt beispielsweise ungarische Lagos, amerikanische
Clubhouse Burger, schwedischen Karottenkuchen und dazu einen Freakshake von #Yumtamtam.
Erstmals bietet das Winterprogramm die Möglichkeit für Kinder, gemeinsam mit ihren Eltern an Veranstaltungen teilzunehmen. Anfang Februar findet ein Familiendinner unter dem Motto „Kinder kochen für ihre Eltern“ statt. Hierzu können Kinder Geschenkgutscheine für das bevorstehende Weihnachtsfest erwerben. Im März können dann Töchter mit ihren Müttern gemeinsam in der Kletterhalle kraxeln.
Abgerundet wird das Winterprogramm durch die drei obligatorischen
Fahrten ins Kino nach Aurich und drei Fahrten in verschiedene Spaßbäder.
Die Anmeldung erfolgt über die Jugendpflege unter 04944-927471 oder 04944-927421. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben und sind im Büro der Jugendpflege in der KGS Wiesmoor, Raum 303, zu bezahlen.
Die Bürozeiten in der
KGS Wiesmoor sind:
Montag bis Freitag von 07:45 bis 13:00 Uhr bis
Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Das Winterprograrmm
Abonnieren
Posts (Atom)